WILD SIND SIE ALLE – DIE NATIONALPARKS IN DEUTSCHLAND. UND JEDE DER SPEKTAKULÄREN LANDSCHAFTEN HAT IHREN GANZ EIGENEN CHARME. REISENDE SIND WILLKOMMEN, DIESEN ZU ENTDECKEN UND IN DER GESCHÜTZTEN NATUR ERHOLUNG ZU SUCHEN.
Die Ferne kann warten. Warum dieses Jahr nicht mal die Natur im eigenen Land entdecken? Schluchten, Felsformationen, bizarre Naturphänomene zwischen Wasser und Land. Besonders wertvolle und unberührte zusammenhängende Landschaften sind als Nationalparks ausgewiesen.
Insgesamt 16 haben wir – in fast jedem Bundesland mindestens einen.
Sie dienen einerseits dem Naturschutz und der Forschung, andererseits dem Erleben der Natur für Erholungsuchende. Wir stellen vier dieser besonderen Reise- oder Ausflugsziele vor, beispielhaft für die verschiedenen Regionen Deutschlands und die ganz unterschiedlichen Erlebnisse und Eindrücke, die sie vermitteln. Bevor Sie Ihren Besuch planen, prüfen Sie bitte die aktuelle Situation und ob coronabedingte Einschränkungen gelten.
VIELFALT
Eine Übersicht der Nationalparks finden
Sie auf nationale-naturlandschaften.de/nationalparks
Südwesten: Den wilden Wald entdecken
Der Name sagt es schon: Im Nationalpark Schwarzwald wird spürbar, was passiert, wenn der Wald einfach wachsen darf. „Natur Natur sein lassen“, so lautet das Motto. Wachsen und Vergehen – der gesamte Kreislauf der Natur kann sich hier ungestört entfalten. Der Nationalpark ist vollständig vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord umschlossen. Viel Raum also, um die wilde Schönheit des Schwarzwalds zu genießen.
Osten: Artenreiche Auenlandschaften
Im Nationalpark Unteres Odertal warten Auenlandschaften auf die Besucher. Die Niederungen entlang der Oder bilden einen reichen Lebensraum, der im Nationalpark zunehmend in seinen natürlichen Zustand zurückkehrt. Denn der Mensch greift auf einem Teil der Flächen nicht mehr ein. Die Natur erobert sich ihren Raum zurück. Besucher können beim Wandern, Radfahren und während geführter Kanutouren einen Eindruck davon gewinnen. Der Nationalpark wird auf der polnischen Seite durch zwei Landschaftsschutzparks ergänzt.
Norden: Moin aus dem Wattenmeer
„Meeresgrund trifft Horizont“ ist das treffende Motto der drei Wattenmeer-Nationalparks in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg. Die ganz eigene Welt von Dünen, Schlick und Gezeiten ist ein Paradies für Naturentdecker und Menschen mit Lust auf Bewegung, frische Luft und weite Horizonte. Ein absolutes Muss ist eine geführte Wattwanderung. Atmen Sie tief durch und freuen Sie sich über die Ruhe in der einzigartigen Landschaft im Gezeitenstrom.
Süden: Hohe Berge – tiefe Klamm
Deutschlands einziger Nationalpark in den Alpen befindet sich im Berchtesgadener Land. Zwischen dem smaragdfarbenen Königssee auf rund 600 m Höhe und dem mächtigen Watzmann mit seinen gut 2.700 Höhenmetern erstreckt sich die Bergwelt des Nationalparks, die auch als UNESCO- Biosphärenreservat ausgezeichnet ist. Erholungsuchende finden in Tälern und Höhen, glitzernden Flüssen und kühlen Karsthöhlen ihren persönlichen Lieblingsort. Zum Klettern und Wandern gibt es Angebote für jeden Anspruch.
TIPP
Eine Alternative zu den Nationalparks sind kleinere Einheiten mit geschützter Natur wie zum Beispiel Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Biosphärenreservate, Naturparks oder Naturdenkmale, auch bei bfn.de abzurufen: www.t1p.de/kcww
Bildnachweis:
iStockphoto/3quarks; Ebel/Nationalpark Schwarzwald; Fred Schulze; Hilmar Schmidt/Nationalpark Unteres Odertal; Nationalpark Berchtesgaden