Start 4/2022 MEERRETTICH: DIE SCHARFE WURZEL HAT’S IN SICH

MEERRETTICH: DIE SCHARFE WURZEL HAT’S IN SICH

von Nicole Bichler

DAS WÜRZIGE AROMA DER WEIßEN WURZEL VERLEIHT SO MANCHER SPEISE GESCHMACKLICH ERST DEN RICHTIGEN KICK, UND MIT DER GLEICHEN INTENSITÄT VERMAG SIE AUCH UNSER WOHLBEFINDEN ZU PUSHEN

Vermutlich bedeutet sein Name „der übers Meer gekommene Rettich“. Slawische Völker sollen ihn bereits ­im 10. Jahrhundert von Süd- und Osteuropa ins heutige Bayern gebracht haben, wo er seit dem 15. Jahr­hundert auch angebaut wird. In Süddeutschland ist der Meerrettich unter dem Namen „Kren“ bekannt. Das altslawische Wort „krenas“ bedeutet „weinen“ – ein durchaus passender Begriff, denn besonders das Reiben des Rettichs treibt vielen die Tränen in die Augen. Verantwortlich dafür sind seine Senföle. Doch wohldosiert ist es gerade diese Schärfe, die beispielsweise Räucherfisch, Tafelspitz, Suppen und Saucen noch schmackhafter macht. Die geschnittene Wurzel ist etwas milder und eine ­knackige Leckerei mit niedrigem ­Kaloriengehalt, aber wertvollen Inhaltsstoffen.

Stärkende Wurzel

Der Meerrettich kann unser Wohlbefinden ordentlich pushen, Sie sollten sich also ruhig öfter eine Portion gönnen. Einhundert Gramm der ­Wurzel enthalten über 100 Milligramm Vitamin C und damit doppelt so viel wie etwa eine Zitrone. Seine B1-, B2- und B6-Vitamine stärken sowohl das Immunsystem als auch die Nerven, und sein Gehalt an Magnesium, ­Natrium und Calcium hat eine positive Wirkung auf den Kreislauf und die Herzgesundheit. Zudem gilt Meer­rettich mit seinen Senfölen als entzündungshemmend, antiviral und ­antibakteriell und hilft so etwa schleimlösend bei Erkältungen.

Geschichte
Im Jahr 1912 begann Johann Jakob Schamel aus Baiersdorf den Meerrettich gerieben und genussfertig in Gläsern und Fässern anzubieten.

AUFBEWAHRUNG
Eine angeschnittene Wurzel am besten in ein feuchtes Tuch wickeln. So hält sie sich bis zu zwei Wochen im Kühlschrank. Junge Wurzeln ­lassen sich auch gut einfrieren. ­Geriebenen Meerrettich können Sie gekühlt bis zu drei Wochen in Schraubgläsern aufbewahren. Um die weiße Wurzel vor dem Braunwerden zu schützen, sollte sie vorab mit Zitronensaft beträufelt werden.

Bildnachweis:
iStock/Nataliia Mysak