Start 4/2023 MÜNSTER: VON AASEE BIS ZOO EIN SPANNENDES ZIEL

MÜNSTER: VON AASEE BIS ZOO EIN SPANNENDES ZIEL

von Nicole Bichler

KOMMISAR THIEL UND WILSBERG, WESTFÄLISCHER FRIEDE UND WIEDERTÄUFER, SKULPTUREN UND MUSEEN, DAS SCHLOSS – ODER DOCH LIEBER DER ALLWETTERZOO? MÜNSTER BIETET FÜR ALLE ETWAS BESONDERES.

Rathaus

Wahrzeichen der Stadt im Stil der Gotik. Hier wurde das Ende des Dreißigjährigen Krieges verhandelt. Prächtiges Kunsthandwerk erwartet die Besucher in ­diesem Ort des Friedens, der nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf­gebaut wurde.

Wiedertäufer

Heute eher Täufer genannt. Sie wollten die Kirche im 16. Jahrhundert mithilfe apokalyptischer Botschaften radikal reformieren, wurden aber von protestantischen Truppen bald zurückgedrängt. ­Die Käfige, in denen die Leichen ihrer Anführer zur Schau gestellt wurden, hängen noch heute am Turm der Lambertikirche.

Prinzipalmarkt

Die schönste Straße und „gute Stube“ der Stadt, flankiert von ­Häusern aus hellem Sandstein mit typischen Giebeln und Bogengängen. Das Besondere: Mehrheitlich wurde die Bausubstanz nach dem Krieg neu errichtet, aber mit viel ­Respekt vor der ursprünglichen Bebauung. Deshalb verströmt das Denkmalensemble ein historisches Flair. Ganz zu schweigen von den vielen interessanten Geschäften, die unter den Bögen zum Bummeln einladen.

Schloss

Orientierungsmarke und Treffpunkt. Das Fürstbischöfliche Schloss Münster aus dem 18. Jahrhundert dient heute ganz weltlicher Nutzung. Hier residieren Teile der Universität, auf dem Schlossplatz findet mehrmals jährlich das Volksfest Send statt. Direkt dahinter lädt der Botanische Garten zum Spaziergang ein.

Wochenmarkt auf dem Platz vor dem Dom

Markt und Dom

Mittwochs und samstags findet hier der Wochenmarkt auf dem sonst leeren, ­weiten Platz vorm Dom St. Paulus statt. Hungrige Gäste genießen die typischen Reibekuchen oder steuern den einen oder anderen Stand aus den Niederlanden für einen Snack zwischendurch an.

Museen

Das bekannteste ist das LWL-Museum für Kunst und Kultur, das immer wieder große Sonderausstellungen präsentiert. Aber Münster überrascht mit zahl­reichen weiteren Museen, zum Beispiel mit Werken von Pablo Picasso, sowie vielen Galerien. Für Familien ist das Mühlenhof-Freilichtmuseum am Aasee ein beliebtes Ziel. Weitere Museen widmen sich so verschiedenen Themen wie der Lepra, der Bibel, Porzellan, Lackkunst oder regionaler Geschichte.

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Allwetterzoo

Nicht der ganze Zoo ist überdacht und damit „allwettertauglich“, aber ein Teil der öffentlichen Wege, die alle auch rollstuhlgerecht sind. Verschiedene Fütterungen, Robbenshows und das Pferdemuseum ergänzen den Rundgang durch die tierische Welt.

Elefantengehege im Allwetterzoo
Aasee mit Segelbooten

Hafen

Münster liegt am Dortmund-Ems-­Kanal – mitsamt Hafenbecken, Speicher- und Lagerhäusern, die heute entweder im Dornröschenschlaf ­liegen oder mit neuem Leben erfüllt sind. Gastronomie und Kreativbranche sind eingezogen, ebenso wie die Kunsthalle Münster.

Dortmund-Ems-Kanal mit Hafenbecken

Filmkulisse

Wer kennt (und liebt) sie nicht, die knorzigen Charaktere der Krimiserien „Wilsberg“ und „Tatort Münster“? ­Viele Drehorte findet man zufällig beim ­Erkunden der Stadt, eingefleischte Fans können eine Krimi-­Führung mitmachen.

Ausflüge

Auch um Münster herum lässt sich viel unternehmen! In der flachen Landschaft, die zum Radeln einlädt, gibt es romantische Wasserschlösser, lebendige Bauernhöfe und Städte mit schönen historischen Altstadtkernen.

Bauernhof im Umland von Münster

Tipp
Das Mobiltelefon als Reiseführer nutzen. Die App „Explore Münster – Dein Stadtrundgang“ gibt’s für die gängigen Betriebssysteme.

www.augmentlabs.de/exploremuenster

Nützliche Adressen für Infor­mationsmaterial und Führungen
www.stadt-muenster.de/tourismus/startseite
www.stattreisen-muenster.de
www.muensterland.com/tourismus/

 

Bildnachweis:
Presseamt Münster, /MünsterView, /Michael Möller, /Britta Roski, /Tilman Roßmöller