Start 3/2025 Wenn Schlaf keine Erholung bringt

Wenn Schlaf keine Erholung bringt

von Lars Scheumann

Schlaf ist lebenswichtig: Er fördert die Regeneration von Körper und Geist und stärkt Gesundheit und Wohlbefinden. Doch viele Menschen schlafen schlecht – und das hat oft lösbare Ursachen.

Wer schlecht schläft, spürt es am nächsten Tag: Ein allgemeines Gefühl der Erschöpfung, Konzentrationsprobleme und Gereiztheit sind typische Folgen. Die Gründe dafür sind vielfältig – zu den häufigsten gehören:

  • Psychische Ursachen: Stress und Sorgen, oft verbunden mit Grübeln
  • Ungünstiger Lebensstil: Übermäßiger Koffein- oder Alkoholkonsum, spätes oder schweres Essen, Bildschirmnutzung am Abend (z. B. Smartphone, TV) sowie unregelmäßige Schlafzeiten
  • Unvorteilhafte Schlafumgebung: Störquellen wie Licht oder Lärm, eine zu warme Raumtemperatur (ideal sind 16–18 °C)
  • Körperliche Auslöser: Schmerzen (z. B. Rücken, Gelenke), hormonelle Veränderungen (z. B. Wechseljahre), häufiger nächtlicher Harndrang (etwa durch Blasenschwäche oder Diabetes) sowie Atemprobleme wie Schnarchen oder Schlafapnoe (siehe Kasten).

Wichtig ist, schlechten oder regelmäßig gestörten Schlaf ernst zu nehmen, denn er kann auf Dauer gesundheitliche Folgen haben – etwa ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Typ-2-Diabetes (durch gestörte Insulinregulation), ebenso wie ein gesteigertes Risiko für Demenz oder sogar bestimmte Krebserkrankungen.

Schlafapnoe? Früherkennung leicht gemacht mit der Snorefox-App

Schlafapnoe ist eine weitverbreitete, aber oft unerkannte Erkrankung, bei der es im Schlaf wiederholt zu Atemaussetzern kommt. Diese können von zehn Sekunden bis über eine Minute andauern. In schweren Fällen treten sie Hunderte Male pro Nacht auf.

Da Schlafapnoe häufig mit Schnarchen einhergeht, wird dieses oft als harmlos abgetan. Dabei leiden Betroffene oft zusätzlich unter morgendlicher Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsproblemen – ohne zu wissen, dass nächtliche Atempausen der Grund sein könnten.

Unbehandelt erhöht Schlafapnoe das Risiko für ernsthafte Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes oder Depressionen. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Erkennung.

Neues Angebot
Mit der App Snorefox Medical können Sie ganz einfach zu Hause prüfen, ob ein erhöhtes Risiko vorliegt. Die App analysiert mithilfe des Smartphone-Mikrofons Ihre Atemgeräusche im Schlaf – und ist dabei zu 85 Prozent so genau wie ein Schlaflabor. Sollte sich der Verdacht einer Schlafapnoe bestätigen, kann Ihr Arzt mit Ihnen gezielt eine Therapie besprechen.

Versicherte der BKK Akzo Nobel nutzen Snorefox kostenlos.
Jetzt informieren und App herunter-laden unter:
www.bkk-akzo.de (Stichwort Leistungen, im Krankheitsfall)

170149514_© baranq – stock.adobe.com