Wenn das Wetter kalt und regnerisch ist, macht Sport im Freien nur wenig Vergnügen. Also ab zum Klettern ohne Seil in die Halle: „Bouldern“ ist leicht zu erlernen und für die ganze Familie ein Spaß.
Klettern ohne Seil, Gurt und Partner zur Absicherung? Das klingt gefährlich, ist es aber nicht, wenn es sich um Bouldern (boulder heißt Felsblock) handelt. Bei dieser Form des Kletterns bewegt man sich nur in einer Höhe, in der man noch gefahrlos auf den Boden springen kann. Zudem sind die Boulder-Hallen mit weichen Matten abgesichert.
Für wen ist Bouldern geeignet?
Bouldern ist eine Sportart, die sich für alle Altersgruppen eignet. Kinder können bereits ab einem Alter von etwa vier Jahren spielerisch das Klettern ausprobieren. Junge und sportliche Erwachsene finden im Bouldern eine Herausforderung und können es als Hobby oder auch als Leistungssport betreiben. Auch ältere Menschen, die über eine gute Grundfitness verfügen, können sich beim Bouldern körperlich und sicher betätigen, sofern sie nicht über ihre Grenzen gehen und individuelle körperliche Einschränkungen berücksichtigen.
Was macht das Klettern besonders?
Die Kombination aus körperlicher Herausforderung und geistiger Anstrengung macht den Reiz aus. Bouldern erfordert eine Mischung aus Kraft, Technik, Körpergefühl und Beweglichkeit. Es ist eine vielseitige und spannende Sportart. Jede Route, die man sich aus den unterschiedlichen Möglichkeiten wählen muss, stellt ein kleines Rätsel dar. Die Züge sind kniffliger und dynamischer als beim herkömmlichen Klettern.
Boulderhallen in Ihrer Nähe
In Bayern und Umgebung gibt es viele Möglichkeiten, in der Halle zu bouldern – teilweise auch mit attraktiven Outdoorbereichen für den Sommer. Ein Verzeichnis an Boulderhallen finden Sie unter: www.boulderland.de
Wie funktioniert es?
Zu Beginn wählt man eine Route – die Griffe dazu sind farblich markiert und nach Schwierigkeitsgraden unterteilt. Jede Route beginnt mit bestimmten Startgriffen. Von dort aus geht es über verschiedene Griffe in Richtung Ziel. Den „Top-Griff“ als letzten Angelpunkt gilt es zu erreichen und mindestens drei Sekunden zu halten, bevor man gezielt und sicher auf die Matte zurückspringt.
Wann sollte man vorsichtig sein?
- Gelenkprobleme: Personen mit Problemen in Schultern, Ellbogen oder Handgelenken, sollten vorsichtig sein und gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Vorbelastete Menschen sprechen vor Beginn des Trainings besser mit ihrem Hausarzt.
- Überlastung: Wie bei jeder Sportart besteht die Gefahr der Überlastung. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören, um Verletzungen zu vermeiden.
Was benötigen Sie zum Start?
Mehr als eine Sporthose und ein Paar Boulderschuhe sind nicht nötig (fürs Schnuppern bieten die Hallen auch Leihschuhe an). Eine kurze Einweisung vom Boulder-Personal genügt, und Sie können sich am „Felsen“ in der Halle ausprobieren. Aber Vorsicht: Mobilisieren Sie vor dem Bouldern Ihren Kreislauf und dehnen Sie Ihre Muskeln und Gelenke, um an der Wand beweglicher zu sein und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Gilt Bouldern auch als Leistungssport?
Das Wettkampfbouldern als Disziplin des Sportkletterns hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Akrobatische Bewegungsabläufe, Sprünge oder ungewöhnliche Körperpositionen werden bei Wettkämpfen erwartet und geprüft. Zum Weltcup 2024 in München kamen mehr als 5.000 Besucher. Mehr Infos zum Wettkampfbouldern unter: www.alpenverein.de
Gesundheitliche Vorteile dieser Sportart
Bouldern macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Gesundheit:
- Ganzkörpertraining: Es werden nahezu alle Muskelgruppen beansprucht, insbesondere die Arm-, Schulter- und Rückenmuskulatur.
- Koordination und Balance: Die Bewegungen beim Klettern fördern die Koordinationsfähigkeit und das Gleichgewicht.
- Mentale Stärke: Das Lösen der besten Boulderroute stärkt die Konzentrationsfähigkeit.
- Herz-Kreislauf-System: Regelmäßiges Bouldern kann die Ausdauer und das Herz-Kreislauf-System verbessern.
Bildnachweis:
© Jacob Lund – stock.adobe.com / © takoburito – stock.adobe.com