Start 4/2024 Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

von Lars Scheumann

Tablette schlucken und fertig? Allein das richtige Medikament macht die Therapie noch nicht sicher und effektiv. Der Blick auf Wechselwirkungen, Dosierung und Einnahmezeitpunkt darf nicht fehlen. Ein Angebot Ihrer BKK Akzo Nobel unterstützt Sie bei der Tabletteneinnahme.

Ob Antibiotika, Asthmapräparate oder Aknetabletten – jede noch so kleine Kapsel kann einem kranken Menschen Heilung oder Linderung der Beschwerden verschaffen und ist nicht selten sogar lebensnotwendig. Doch sowohl bei Fertigarzneimitteln als auch bei natürlichen Pflanzenextrakten sind Dosierung und Art der Anwendung oft genauso entscheidend für den Wirkungserfolg wie der Inhaltsstoff selbst.

Anweisungen notieren

Was hat der Arzt noch mal gesagt? Wie viele Tropfen wie oft am Tag? Die Dosierung für jedes verordnete verschreibungspflichtige Arzneimittel muss zwar auf dem Rezept schriftlich angegeben werden. Aber die Bedeutung der Kürzel (z. B. 1-0-1) wird oft schnell vergessen oder übersehen. Fragen Sie daher unbedingt nach oder notieren Sie selbst, was der Arzt oder Apotheker Ihnen sagt.

Gefahr vor Wechselwirkungen

Viele Arzneistoffe können sich im Körper gegenseitig hemmen oder ihre Wirkung vervielfachen, z. B. Blutverdünner, Antidiabetika (bei Diabetes) und Schmerzmedikamente. Zudem können die Wirkstoffe eines Medikaments die Nebenwirkungen eines anderen verstärken. Schätzungen zufolge ist jede fünfte Krankenhauseinweisung bei älteren Menschen auf eine Wechselwirkung zurückzuführen.

Haben Sie Fragen? Wir helfen weiter!

Unsere Arzneimittelberaterin Kirsten Besuch steht Ihnen bei Fragen gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung unter:

Tel.: 06022-7069180
Mail: versorgungsmanagement@bkk-akzo.de

Anspruch auf Medikationsplan

Wer zwei Präparate einnimmt, hat ein Risiko von rund 10 Prozent, bei sieben eingenommenen Mitteln steigt die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung sogar auf rund 80 Prozent! Hier sind vor allem ältere Menschen betroffen: Vier von zehn Menschen über 65 nehmen täglich fünf oder mehr Medikamente ein.

Die gute Nachricht: Nehmen Sie für mindestens 28 Tage drei oder mehr verordnete Arzneimittel täglich ein, dann haben Sie Anspruch auf einen Medikationsplan. Der Plan hilft dabei, die Einnahme der Medikamente zu koordinieren und Wechselwirkungen sowie Medikationsfehler zu vermeiden.

Tipp: Patienten, die mindestens fünf verordnete Arzneimittel in der Dauermedikation einnehmen, können alle 12 Monate eine pharmazeutische Prüfung ihrer Gesamtmedikation in speziell dafür qualifizierten Apotheken in Anspruch nehmen.

Wichtig zu wissen

Das bedeuten die Zeitangaben bei der Einnahme

  • morgens nüchtern:
    eine Stunde vor dem Frühstück
  • vor dem Essen: mindestens
    30 Minuten vor dem Essen
  • zwischen den Mahlzeiten: mit einem Abstand von jeweils zwei Stunden zu den Mahlzeiten davor und danach
  • nach dem Essen:
    zwei Stunden nach dem Essen
  • zweimal täglich:
    alle zwölf Stunden
  • dreimal täglich:
    alle acht Stunden

Medikationsplan in der ePA

Ab Januar 2025 unterstützt die elektronische Patientenakte (ePA) dabei, Ihren Medikationsplan digital zu verwalten (siehe S. 4). Auf Wunsch können alle rezeptpflichtigen Medikamente, freiverkäufliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel in der ePA aufgeführt werden. Jeder Ihrer Ärzte kann diese dann einsehen und berücksichtigen.

Versetzte Einnahme planen

Um Wechselwirkungen zu vermeiden, tauscht der Arzt manchmal ein Medikament gegen ein anderes aus und wählt Arzneien, die sich nicht gegenseitig beeinflussen. In vielen Fällen lässt sich das Problem aber auch umgehen, indem Sie die Medikamente zu unterschiedlichen Zeiten am Tag einnehmen. So ist der eine Wirkstoff von der Leber bereits abgebaut und kann im Körper wirken, bevor der andere nachkommt. Lassen Sie sich dazu in der Apotheke oder beim Arzt beraten.

Die memedi App – Neues Angebot der BKK Akzo Nobel

Für viele Menschen ist das richtige Zeitmanagement bei der Medikamenteneinnahme eine tägliche Herausforderung. Das neue Leistungsangebot der BKK Akzo Nobel kann hier unterstützen: Die App „memedi – mein medikationsbegleiter“ bietet benutzerdefinierte Medikationspläne, die Ihnen helfen, die Einnahme Ihrer verschiedenen Arzneimittel zu koordinieren.

Das beinhaltet die App
Die App hilft unseren Versicherten, ihre Medikamente sicher zu verwalten. Sie erinnert Sie z. B. an die Einnahme, gibt Therapiehinweise und informiert auch über günstigere oder zuzahlungsbefreite Alternativpräparate. Sie bietet Erklärvideos, Checklisten und Warnungen vor Unverträglichkeiten. Gut zu wissen: Für die Nutzung ist weder eine Registrierung noch eine Eingabe persönlicher Daten erforderlich.

So geht’s
Um die App zu nutzen, müssen Sie diese zunächst downloaden. Scannen Sie danach den Barcode Ihrer Medikamente, und schon stehen Ihnen alle wichtigen Informationen und Funktionen zur Verfügung.


www.memedi.app

Bildnachweis:
© doucefleur – stock.adobe.com / © blackboard1965 – stock.adobe.com